Bücher zum Weiterempfehlen |
![]() |
|||
Eine Auswahl aus meiner laufenden Lektüre | ||||
![]() Me And Bobby McGee (mp3-Datei) |
||||
Autor | Titel | Kurze Charakteristik | Leseproben | |
|
||||
Joseph Heller | Catch 22 | Wie aktuell ist ein vierzig Jahre alter Roman, der im 2. Weltkrieg in einem fiktiven amerikanischen Fliegercamp vor der italienischen Küste spielt? Brandaktuell, solange es auf der Welt den Kriegswahnsinn gibt, also wahrscheinlich noch eine sehr lange Zeit. "Catch 22" zeigt, dass Krieg nur von Irren befohlen und ausgeführt werden kann.![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Hansjörg Schertenleib | Das Regenorchester | Wer jemals von seinem Ehepartner verlassen wurde, kennt die Situation, aus der heraus der Ich-Erzähler seine Geschichte aufrollt. Das Besondere: Es wird weder analysiert noch aufgearbeitet, die Exfrau hat nicht einmal einen Namen, heißt immer nur sie. Die Situation ist nur angedeuteter Hintergrund für die Lebensgeschichte der 64-jährigen Niamh, die dem Erzähler begegnet und zu deren Chronist und Freund er wird. ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Jaume Cabré | Senyoria | Nach dem großen Erfolg von ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Louis Begley | Lügen in Zeiten des Krieges | Eine Kindheit als Jude in Polen während des Zweiten Weltkriegs: das ganz normale Leben wird zum täglichen Kampf ums Überleben. Für den jungen Maciek lösen sich sämtliche Bezüge nach und nach auf: Familie, Wohnort, Freunde. Wer stets an seiner Seite bleibt und ihn das Notwendige lehrt um zu überleben, ist seine Tante Tanja. ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Siri Hustvedt | Was ich liebte | Siri Hustvedt ist die Frau des amerikanischen Schriftstellers Paul Auster, der in Deutschland etwas bekannter ist. Seit 1981 ist sie mit ihm verheiratet, das 2003 erschienene Buch "What I loved" ("Was ich liebte") ist ihm gewidmet, nach über zwanzigjähriger Ehe also. ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Richard Powers | Der Klang der Zeit | Darf man dem runden roten Aufkleber "′Ein wunderbares Buch′ – Elke Heidenreich" auf Büchern vertrauen? Vielleicht nicht in jedem Fall, aber mit Sicherheit dem 765-Seiten-Roman von Richard Powers "Der Klang der Zeit". Lesen! kann man da nur sagen.![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Katharina Hagena | Der Geschmack von Apfelkernen | Schon wieder ein so genannter Bestseller. Er wird Zeit, dass ich wieder anständige Bücher lese ... aber so lange das Lesen Freude macht, ist alles in Ordnung. Und die "Apfelkerne" machen Freude, schmecken wirklich gut. ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Audrey Niffenegger | Die Frau des Zeitreisenden | Wieder einmal (wie etwa ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Erhart Kästner | Ölberge, Weinberge | Ein Buch für Freunde des klassischen wie modernen Griechenlands und Leser, die eine schöne, gebildete Sprache zu schätzen wissen. Allerdings ist Erhart Kästner bei manchen umstritten.![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Bernhard Schlink | Der Vorleser | Dies ist eines jener Bücher, bei deren Lektüre einem gelegentlich der Atem stockt. Der Roman wurde 2008 von dem britischen Theater- und Filmregisseur ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Carlos Ruiz Zafón | Der Schatten des Windes | Carlos Ruis Zafón, 1964 in Barcelona geboren, ist in Spanien als Verfasser düsterer, unheimlicher Geschichten bekannt. In "Der Schatten des Windes" verbindet er seine Vorliebe für das Geheimnisvolle mit der politischen Vergangenheit seines Landes. ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() nach oben |
||||
|
||||
Irvin D. Yalom | Die Liebe und ihr Henker Und Nietzsche weinte Die rote Couch |
Irvin D. Yalom, amerikanischer Psychiater, scheint als populärer Buchautor in Mode gekommen zu sein. Das Internet ist voll mit Zitaten aus seinen Büchern, und auch die Freunde und Freundinnen empfehlen die Lektüre.
Ich habe dieses Mal drei Titel in einer Rezension zusammengefasst, da ich glaube, dass sie viel gemeinsam haben, nicht nur den Autor. ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() nach oben |
||||
| ||||
Jaume Cabré | Die Stimmen des Flusses | "Sie werden sich am Ende nach dem kleinen Ort in den Pyrenäen sehnen und danach, daß es doch bitte noch 666 Seiten weitergehen möge. Sex, Crime, Zärtlichkeit, Witz, Ironie, Schärfe, Zeitgeschichte - es ist alles drin, ein Spielfilm als Buch verpackt." Christine Westermann, WDR (s.a. oben: ![]() ![]() ![]() | ![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Michael Köhlmeier | Abendland | "Ein großer Wurf, ein monumentaler Roman. Ein Welt- und Jahrhundertpanorama, wie man es lange nicht gesehen hat." Wolfgang Schneider in ‘Deutschlandradio Kultur’. Groß in jeder Hinsicht: 776 Seiten! Dem Umfang entsprechend habe ich dieses Mal etwas längere Textausschnitte zur Leseprobe ausgewählt. ![]() ![]() | ![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Gerhard Wehr | Giordano Bruno | Einführung in Leben und Werk des 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen der Inquisition verbrannten ehemaligen Dominikanermönchs Giordano Bruno. Das schmale Bändchen (159 Seiten) hat zahlreiche z.T. farbige Abbildungen und gibt einen Einblick in das Denken und die herrschenden politischen Strömungen im Europa des 16. Jahrhunderts.![]() ![]() | ![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Paul Auster | Mond über Manhattan | Zugegeben: fast jeder kennt diesen Roman, und daher bräuchte ich ihn eigentlich gar nicht vorzustellen. Überall auf der Welt war oder ist er in den Bestsellerlisten zu finden, bei uns wird er im Englischunterricht der Gymnasien im Original gelesen. Trotzdem kannte ich "Mond über Manhattan" nicht, bis mir mein Sohn vor kurzem das Buch schenkte. Er hatte es - natürlich - im Schulunterricht kennengelernt. Er war begeistert. Ich bin es auch.![]() ![]() | ![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Christina Kessler | amo ergo sum | Der Verlag nennt dieses Buch "eine zeitgemäße Methode der Selbstverwirklichung, hervorgegangen aus dem Dialog von Spiritualität und Wissenschaft: die treibende Kraft ist dabei die Liebe, ein Bewusstseinszustand, der zur Erkenntnis der Wahrheit führt - nach innen, in das tiefste wahre Selbst."![]() ![]() | ![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Ian McEwan | Abbitte | Ian McEwan ist in Deutschland noch nicht so bekannt, wie er es
verdient hätte. Ich halte "Abbitte" für ein schriftstellerisches Meisterwerk, besonders bewundernswert finde ich den Aufbau, die Konstruktion dieses Romans. Ich setze hier noch einen Link auf den Wikipedia-Artikel über die ![]() ![]() ![]() |
![]() | |
![]() | ||||
| ||||
Josef Martin Bauer | Kranich mit dem Stein | Dieses Buch J. M. Bauers wird gern als sein "Opus magnum" bezeichnet.
Es schildert in freier romanhafter Weise Leben und Werk des Kardinals
Michael Faulhaber (der im Buch den Namen Martin Petuel trägt) in der Zeit
der Weltkriege und des Nationalsozialismus. Es gibt im Internet
lesenswerte Beiträge, die sich u.a. auch mit Bauers Haltung gegenüber dem
Nationalsozialismus beschäftigen:![]() ![]() EXCUBIAS HABENT GRUES NOCTURNIS TEMPORIBUS LAPILLUM PEDE SUSTINENTES, QUI LAXATUS SOMNO ET DECIDENS INDILIGENTIAM COARGUAT. ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Christiane Rochefort | Frühling für Anfänger | Texte aus den sechziger Jahren haben einen ganz eigenartigen Reiz,
insbesondere für diejenigen, für die das die Zeit des eigenen Jungseins
war. Der Hauch der Anarchie, der über dem Aufbruch der Jugend – vor allem
der intellektuellen Jugend – lag, die unbegrenzten Möglichkeiten, die sich
vor einem ausbreiteten, bis hin zur Veränderung der ganzen Welt. Nun, ein
bisschen ist es ja dann so gekommen. "Frühling für Anfänger" erzählt von
dieser Zeit sehr authentisch: das Buch ist 1969 erschienen. ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Colin McGinn | Wie kommt der Geist in die Materie? | Hochgefeiert und in großer Auflage erschien vor wenigen Jahren diese
Veröffentlichung des New Yorker Philosophen Colin McGinn. Er vertritt den
wenig populären Standpunkt, dass es eine Grenze der Erkenntnis gibt, die
zu überschreiten dem menschlichen Verstand nicht möglich sei. Diese Grenze
sieht er vor allem bei dem Versuch gegeben, die Rätsel von Bewusstsein und
Ich zu lösen. Ich bin anderer Meinung.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Pascal Mercier | Nachtzug nach Lissabon | Ein Lehrer verlässt spontan seine Klasse, sein Schule, seine Stadt
(Zürich) und fährt nach Lissabon, um dort der Spur eines geheimnisvollen
Autors zu folgen. Dessen Texte über Liebe, Einsamkeit, Endlichkeit,
Freundschaft und Tod beeindrucken ihn in hohem Maße. Während seiner Suche
macht er einige außerordentlich faszinierende Entdeckungen und Begegnungen
und gerät tief in Geheimnisse, die sowohl außerhalb als auch innerhalb
seiner selbst liegen.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Peter Lauster | Die Liebe | Ich besitze das Buch seit etwa zwölf Jahren. Aus gegebenen Anlass habe
ich es wieder in die Hand genommen. Zwar merkt man dem Text seine
Entstehungszeit an (1980), dennoch war ich überrascht von der zeitlosen
Gültigkeit der Grundthesen. ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Isabel Allende | Der unendliche Plan | Das Buch erzählt die Lebensgeschichte des Gregory Reeves von seiner
Kindheit, in der er mit seiner Familie über Land zieht, über das
Heranwachsen unter Latinos in Kalifornien, bis in seine reiferen Jahre,
ein durch und durch unruhiges, abenteuerliches Leben. Diese Biographie
beschränkt sich aber nicht auf einen einzigen Lebensfaden, sondern
verknüpft deren viele, sammelt lose Ende, bindet sie zusammen, verliert
sie wieder und webt aus allen einen wunderbar weitläufigen, epischen
Teppich. Verschiedene Erzählperspektiven bereichern die breit angelegte
Form. ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Annie Dillard | Der freie Fall der Spottdrossel | Pilgrim at Tinker
Creek ist der englische Originaltitel dieses
1974 erschienen Buches, für das die Autorin den Pulitzer-Preis erhielt. Es
war ihr erster Prosaband und hat Annie Dillards Ruf als wirklich
bedeutende Schriftstellerin begründet. Das Buch führt auf ungewöhnliche,
poetische Art in die Welt der Natur. In den USA ist dieses Buch sehr
berühmt geworden. Der Anfang (I used to have a cat, an old
fighting tom, who would jump through the open window by my bed in the
middle of the night and land on my chest) hat dort einen hohen Bekanntheitsgrad
erreicht.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Arno Geiger | Es geht uns gut | Liebesgeschichten und Todesfälle, Krieg und Frieden, Alltagstrott und
Silvesternächte: Arno Geiger erzählt von drei Paaren einer Familie, in
deren privater Unordnung sich die politische spiegelt - ein bewegendes
Stück Lebensgeschichte des 20. Jahrhunderts. (Soweit der Klappentext.) In schöner, bildhafter Sprache, muss man hinzufügen. ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Gustav Regler | Das Ohr des Malchus | Einer von denen, die mit
Jesu waren, reckte die Hand aus und schlug des Hohenpriesters Knecht und
hieb ihm ein Ohr ab. Da sprach Jesus zu ihm: Stecke dein Schwert an seinen
Ort! Denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen. (Matthäus 26, 51-52) ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Jorge Semprún | Was für ein schöner Sonntag! | Was für ein schöner Sonntag! Wie kann jemand, der im KZ gefangen ist,
täglich den Tod vor Augen hat, den seiner Kameraden und den eigenen, so
einen Satz sagen? Kann man sich vom tödlichen Alltag soweit befreien, sich
in der Dezembersonne vom allgegenwärtigen Grauen des Lagers
wegträumen?![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Blaise Cendrars | Die rote Lilie | Blaise Cendrars, 1887 – 1961, erzählt in diesem Buch von seinen
Erlebnissen an der Front im Ersten Weltkrieg, in welchem er, gebürtiger
Schweizer, in der französischen Fremdenlegion gegen die Deutschen kämpfte.
Er schrieb das Buch in den Jahren 1944 bis 1946 und widmete es seinen
Söhnen, von denen einer kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bei
einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Fritz Riemann | Grundformen der Angst | Nach etwa dreißig Jahren habe ich einen Klassiker der analytischen
Psychologie wieder zur Hand genommen. Es ist erstaunlich, wie aktuell und
tagesfrisch dieser Text, vor einen halben Jahrhundert geschrieben und für
Generationen von Psychiatern zum Leitfaden geworden, immer noch
daherkommt. Hat sich denn sowenig in unserer Gesellschaft geändert?
Allerdings kenne ich mich in der professionellen Psychiatrie zuwenig aus,
um dort erzielte Fortschritte beurteilen zu können, ich sehe nur, dass die
beschriebenen Grundformen missglückter Lebensbewältigungsversuche heute
wie damals dieselben sind. ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
François Lelord | Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück | Es war einmal ein ziemlich guter Psychiater, sein Name war Hector, und
er verstand es, den Menschen nachdenklich und mit echtem Interesse
zuzuhören. Trotzdem war er mit sich nicht zufrieden, weil es ihm nicht
gelang, die Leute glücklich zu machen. Also begibt sich Hector auf eine
Reise durch die Welt, um dem Geheimnis des Glücks auf die Spur zu
kommen.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Hermann Hesse | Narziss und Goldmund | Was für ein schönes Buch! Dieser Gedanke ging mir beim Lesen mehrmals
durch den Kopf. Und deshalb folgt hier so bald nach Unterm Rad
wieder ein Buch von Hermann Hesse. Es ist ja die Stärke Hesses,
Biographien und in ihnen menschliche Wandlungen und Entwicklungen
aufzuzeigen, das lebenslange Lernen und Sich-Entfalten seiner Figuren in
großen Bögen darzustellen. Narziss und Goldmund ist sicherlich ein
Höhepunkt dieser spezifisch Hesseschen Kunst. ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Italo Calvino | Wenn ein Reisender in einer Winternacht | Lust auf Verrücktes? Als Calvino diesen "Roman" schrieb, war er
bereits Mitte fünfzig, und wenn Menschen in diesem Alter anfangen,
verrückte Sachen zu machen, dann ist das entweder peinlich oder genial.
Hier ist eindeutig Letzteres geschehen.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Tanja Busse | Die Einkaufsrevolution | Erfreulicherweise haben Bücher über den düsteren Hintergrund unserer
schönen Warenwelt in letzter Zeit stark zugenommen. Was steht hinter den
Lebensmitteln, der Kleidung und vielen anderen Dingen des täglichen
Konsums? Tanja Busses Buch ragt unter den vielen Veröffentlichungen zu
diesem Thema durch eine außerordentlich umfangreiche Recherchearbeit
hervor. Es finden sich eine Unmenge Quellenangaben, wo der interessierte
Konsument sich weiter informieren kann.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Ken Wilber | Mut und Gnade | Seit zwei Jahren stand das Buch unberührt in meinem Regal - zwei Jahre
zu lang! Dieses Buch ist das eindrücklichste und bewegendste, das ich in
den letzten Jahren gelesen habe. Ken Wilber (s.a. sein Buch "Eine kurze Geschichte des Kosmos")
beschreibt den jahrelangen Kampf seiner Frau gegen den Krebs.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Hermann Hesse | Unterm Rad | Es gibt eine Reihe von berühmt gewordenen literarischen Werken, die
sich mit dem Leben von Internatszöglingen befassen, und sie sind
ausnahmslos dem eigenen Erleben ihrer Autoren entnommen. So auch "Unterm
Rad" von Hermann Hesse.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Marlen Haushofer | Die Tapetentür | Die Tapetentür ist eine Metapher für den Weg in die Vergangenheit der
Hauptfigur, der Bibliothekarin Annette. Der Weg hinter dieser Tür führt
direkt in das Trauma ihrer Kindheit, das ihr ganzes Leben überschatten
wird. Im Buch öffnet sich diese Tür erst kurz vor dem Ende.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Jochen Kirchhoff | Was die Erde will | Das Buch erschien 1998. Es versucht, die ökologische Krise der Erde in
einen Zusammenhang zu stellen, der über die äußeren, sinnlich
wahrnehmbaren Phänomene weit hinausgeht: Bewusstsein, menschliches Ich,
Eros, Kultur sind einige Stichworte, die den Umfang der Betrachtung
abstecken. Es zeigt die spirituelle Dimension unseres gegenwärtigen
geistigen und materiellen Zustandes, unserer "kollektiven Neurose" auf.
Der Klappentext nennt das Buch eine "radikale Abrechnung mit unseren
Öko-Gehversuchen". ![]() ![]() |
![]() ![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Sándor Márai | Die Nacht vor der Scheidung | "Es gibt nicht viele
Menschen, die ohne tödliche Verletzung die Schreckensherrschaft der Liebe
ertragen." Diese Worte des Autors Sándor Márai sind programmatisch, nicht nur für dieses Buch, sondern auch für andere seiner Werke, zum Beispiel "Die Glut", mit deren Wiederveröffentlichung der ungarische Autor (1900 - 1989) vor einigen Jahren neu entdeckt wurde. ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Jacques Lusseyran | Das wiedergefundene Licht | Die Autobiographie von Jacques Lusseyran (1924 - 1971) ist in
vielfacher Hinsicht außerordentlich bemerkenswert. Er schrieb sie im Alter
von 29 Jahren, und sie umfasst nur die Zeit von seiner Erblindung, als er
acht Jahre alt war bis zu seiner Befreiung als Zwanzigjähriger aus dem
Konzentrationslager Buchenwald im Frühjahr 1945.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Markus Werner | Am Hang | Zwei Männer, die sich nie zuvor begegnet sind, treffen sich,
befreunden sich, erzählen einander intime Dinge aus ihrem Leben. Sie haben
mehr miteinander zu tun, als dem Ich-Erzähler und damit dem Leser zunächst
klar ist. "Eine Parabel über das Leben, die Liebe, die Treue" ist es, was
sich laut Klappentext aus dieser Begegnung entwickelt. Und ein
kriminalistisches Abenteuer. ![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Siegfried Lenz | Deutschstunde | Der 1968 erschienene Roman "Deutschstunde" dürfte das bekannteste Werk
von Siegfried Lenz sein. Der Autor, der zu den wichtigsten der deutschen
Nachkriegsjahre zählt, schreibt einen wunderbar fließenden, kraftvollen,
ganz eigenwilligen Erzählstil. Wie im Zwiegespräch läuft die Geschichte
des Siggi Jepsen zuweilen ab, dessen Vater ihn zu Gehorsam und
Pflichterfüllung erziehen will und dadurch die Achtung seines Sohnes
verliert.![]() ![]() |
![]() ![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Jurek Becker | Jakob der Lügner | Eine Geschichte, die unter dem Scheinwerfer eines Wachtturms im Ghetto
einer polnischen Stadt beginnt und einige Wochen später in einem
Viehwaggon voller Menschen auf dem Weg ins KZ endet. Eine Tragödie? Auch.
Aber in erster Linie ist es die Geschichte eines Helden, dem es gelingt,
die Selbstmordrate im Ghetto während dieser paar Wochen auf Null zu
senken.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Marcel Proust | Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Teil I: In Swanns Welt | Über Proust und seine "Recherche du temps perdu" wurde schon soviel
geschrieben, dass es sicher überflüssig ist, noch weitere Worte darüber zu
verlieren. Und doch, so glaube ich, bedeutet die Lektüre für jeden, der
sich zum ersten Mal auf diesen Text einlässt, eine elementare
Endeckung.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Bruce Chatwin | Traumpfade | Die "Traumpfade" oder Songlines, wie sie im englischen Original
heißen, sind uralte Überlieferungen der australischen Aborigines. Mit
ihrer Hilfe erschaffen sie die Welt immer wieder aufs Neue. Chatwin ist
aber nicht irgendein Anthropologe, der Eingeborene mit westlicher
Wissenschaftlichkeit studiert.![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Marguerite Yourcenar | Der Fangschuss | Kurzroman um ein Beziehungsdrama vor dem Hintergrund der baltischen
Bürgerkriege im Anschluss an die Russische Revolution![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Ken Wilber |
Eine kurze Geschichte des Kosmos | Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Autors über die
Evolution als Entfaltung des Geistes. Nicht mehr und nicht weniger als ein
"Vom-Kopf-auf-die-Füße-Stellen" der westlichen Philosophie der letzten
![]() ![]() |
![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Albert Vigoleis Thelen | Die Insel des zweiten Gesichts | Auszug aus dem Klappentext: "Als Albert Vigoleis Thelen im Alter von fünfzig Jahren den ersten Band seiner ‘angewandten Erinnerungen’ veröffentlichte, war die Überraschung groß. Ein bis dahin völlig Unbekannter legte ein Werk vor, das mit seiner barocken Wortfülle, seiner Ursprünglichkeit, Fabulierfreude und mit seinem Humor in der neueren Literatur seinesgleichen sucht. Hier war noch einmal der Geist des ‘Don Quijote’ und des ‘Eulenspiegel’ für unsere Epoche lebendig geworden" ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() nach oben | ||||
| ||||
Objektivität: ein Erkenntnisideal auf dem Prüfstand - Rudolf Steiners Geisteswissenschaft als ein Ausweg aus der Sackgasse |
Versuch einer Einbindung der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners in
die "offizielle" Philosophie![]() ![]() |
![]() | ||
![]() nach oben | ||||
| ||||