Leseproben aus: Herta Müller, Atemschaukel



S. 17 ff., 86 ff., 281 ff.



[1] Auf dem Transport ins Arbeitslager (S. 17 ff.)

[2] Vom Hungerengel (S. 86 ff.)

[3] Nach fünf Jahren Lager der Versuch, die Erinnerungen aufzuschreiben (S. 281 ff.)




[1]

Auf dem Transport ins Arbeitslager (S. 17 ff.)

Ich war der Meinung, lange fahren heißt, weit weg fahren. Solang wir fahren, kann uns nichts passieren. Solang wir fahren, ist es gut.

Männer und Frauen, junge und alte mit dem Gepäck am Kopfende der Pritsche. Reden und schweigen, essen und schlafen. Schnapsflaschen gingen reihum. Als das Fahren schon Gewohnheit war, fingen da und dort Schmuseversuche an. Man sah mit einem Auge hin und mit dem andern weg.

Ich saß neben der Trudi Pelikan und sagte: Mir kommt es vor wie beim Skiausflug in den Karpaten auf der Bulea-Hütte, wo eine halbe Lyzealklasse von einer Lawine geschluckt wurde. Uns kann das nicht passieren, sagte sie, wir haben gar kein Skizeug mitgenommen. Mit einem Grammophonkistchen kann man reiten, reiten, durch den Tag durch die Nacht durch den Tag, du kennst doch den Rilke, sagte die Trudi Pelikan in ihrem Glockenschnittmantel mit Pelzmanschetten bis hinauf zu den Ellbogen. Manschetten aus braunem Haar wie zwei halbe Hündchen. Die Trudi Pelikan schob manchmal beide Hände über Kreuz in die Ärmel, und die zwei Hundehälften wurden ein ganzes Hündchen. Damals hatte ich die Steppe noch nicht gesehen, sonst hätte ich an Erdhunde gedacht. Die Trudi Pelikan roch nach warmen Pfirsichen, sogar aus dem Mund, sogar am dritten, vierten Tag im Viehwaggon. Sie saß in ihrem Mantel wie eine Dame in der Straßenbahn auf dem Weg ins Büro und erzählte mir, sie habe sich vier Tage in einem Erdloch im Nachbargarten, hinter dem Schuppen versteckt. Doch dann kam der Schnee, jeder Schritt zwischen Haus, Schuppen und Erdloch wurde sichtbar. Ihre Mutter konnte ihr nicht mehr heimlich das Essen bringen. Man konnte im ganzen Garten die Fußstapfen lesen. Der Schnee denunzierte, sie musste freiwillig aus dem Versteck, freiwillig gezwungen vom Schnee. Das werde ich dem Schnee nie verzeihen, sagte sie. Frischgefallenen Schnee kann man nicht nachmachen, man kann Schnee nicht so arrangieren, dass er unberührt aussieht. Erde kann man arrangieren, sagte sie, auch Sand und sogar Gras, wenn man sich Mühe gibt. Und Wasser arrangiert sich von selbst, weil es alles schluckt und sich gleich wieder schließt, wenn es geschluckt hat. Und die Luft ist immer fertig arrangiert, weil man sie gar nicht sehen kann. Alles, außer dem Schnee hätte geschwiegen, sagte die Trudi Pelikan. Dass der dicke Schnee die Hauptschuld trägt. Dass er zwar in die Stadt gefallen ist, als wisse er, wo er ist, als wäre er bei sich zu Hause. Dass er aber den Russen sofort zu Diensten war. Wegen dem Schneeverrat bin ich hier, sagte die Trudi Pelikan.

Der Zug fuhr 12 Tage oder 14, unzählige Stunden, ohne zu halten. Dann hielt er unzählige Stunden, ohne zu fahren. Wo wir grad waren, wussten wir nicht. Außer wenn einer auf den oberen Pritschen ein Bahnhofsschild durch den Schlitz des Klappfensterchens vorlesen konnte: BUZAU. Der Kanonenofen in der Waggonmitte dubberte. Die Schnapsflaschen kreisten. Alle waren angesäuselt, einige vom Getränk, andere von der Ungewissheit. Oder von beidem.

Was in den Worten VON DEN RUSSEN VERSCHLEPPT stecken könnte, ging einem zwar durch den Kopf, aber nicht aufs Gemüt. An die Wand stellen können sie uns erst, wenn wir ankommen, noch fahren wir. Dass man nicht längst an die Wand gestellt und erschossen worden war, wie man es aus der Nazipropaganda von zu Hause kannte, machte uns beinahe sorglos. Die Männer lernten im Viehwaggon, ins Blaue zu trinken. Die Frauen lernten, ins Blaue zu singen:

Im Walde blüht der Seidelbast
Im Graben liegt noch Schnee
Und das du mir geschrieben hast
Das Brieflein, tut mir weh
Immer dasselbe getragene Lied, bis man nicht mehr wusste, ob wirklich gesungen wird oder nicht, weil die Luft sang. Das Lied schwappte einem im Kopf und passte sich ans Fahren an – ein Viehwaggonblues und Kilometerlied der in Gang gesetzten Zeit. Es wurde das allerlängste Lied in meinem Leben, fünf Jahre lang haben die Frauen es gesungen und es so heimwehkrank gemacht wie wir alle waren. Die Waggontür war von außen plombiert. Viermal wurde sie geöffnet, eine Schiebetür auf Rollen. Wir waren noch auf rumänischem Gebiet, und es wurde zweimal eine halbe, der Länge nach durchgesägte, nackte Ziege in den Waggon geschmissen. Sie war starrgefroren und polterte auf den Boden. Die erste Ziege hielten wir für Brennholz. Wir brachen ihre Stücke auseinander und verfeuerten sie. Sie war so dürr, dass sie gar nicht stank, sie brannte gut. Bei der zweiten Ziege machte das Wort PASTRAMA die Runde, luftgetrocknetes Fleisch zum Essen. Wir haben auch unsere zweite Ziege verheizt und gelacht. Sie war genau so starr und blau wie die erste, ein Schreckensgeknöch. Wir lachten zu früh, waren so überheblich, die beiden rumänischen, mildtätigen Ziegen zu verschmähen.


nach oben



[2]

Vom Hungerengel (S. 86 ff.)

Immer ist der Hunger da.

Weil er da ist, kommt er, wann er will und wie er will. Das kausale Prinzip ist das Machwerk des Hungerengels. Wenn er kommt, dann kommt er stark. Die Klarheit ist groß:

1 Schaufelhub = 1 Gramm Brot.

Ich bräuchte die Herzschaufel nicht. Aber mein Hunger ist auf sie angewiesen. Ich wünschte, die Herzschaufel wäre mein Werkzeug. Aber sie ist mein Herr. Das Werkzeug bin ich. Sie herrscht, und ich unterwerfe mich. Und doch ist sie meine liebste Schaufel. Ich hab mich gezwungen, sie zu mögen. Ich bin unterwürfig, weil sie ein besserer Herr zu mir ist, wenn ich gefügig bin und sie nicht hasse. Ich hab ihr zu danken, denn wenn ich fürs Brot schaufle, bin ich abgelenkt vom Hunger. Weil der Hunger nicht vergeht, sorgt sie dafür, dass sich das Schaufeln vor den Hunger schiebt. Das Schaufeln ist an erster Stelle beim Schaufeln, sonst packt der Körper die Arbeit nicht.

Die Kohle wird weggeschaufelt, wird aber nie weniger. Sie kommt, zum Glück, jeden Tag aus Jasinowataja, so steht es auf den Waggons. Jeden Tag steigert sich der Kopf hinein ins Schaufeln. Der ganze Körper, vom Kopf aus gesteuert, ist das Werkzeug der Schaufel. Sonst nichts.

Schaufeln ist schwer. Schaufelnmüssen und nicht können ist das eine. Schaufelnwollen und nicht können ist die zweifache Verzweiflung, der Knick wie der Knicks vor der Kohle. Ich habe keine Angst vor dem Schaufeln, sondern vor mir. Also davor, dass ich beim Schaufeln noch an etwas anderes denke, als dass ich schaufle. Das ist mir die erste Zeit manchmal passiert. Es zehrt an den Kräften, die man zum Schaufeln braucht. Die Herzschaufel bemerkt sofort, wenn ich nicht ganz bei ihr bin. Dann schnürt eine dünne Panik mir den Hals zu. In den Schläfen klopft der nackte Zweitakt. Er greift sich den Puls wie eine Meute Klaxons. Ich bin kurz vor dem Zusammenbruch, im süßen Gaumen schwillt mir das Zäpfchen. Und der Hungerengel hängt sich ganz in meinen Mund hinein, an mein Gaumensegel. Es ist seine Waage. Er setzt meine Augen auf, und die Herzschaufel wird schwindlig, die Kohle verschwimmt. Der Hungerengel stellt meine Wangen auf sein Kinn. Er lässt meinen Atem schaukeln. Die Atemschaukel ist ein Delirium und was für eins. Ich hebe den Blick, da oben stille Sommerwatte, die Stickerei der Wolken. Mein Hirn zuckt mit einer Nadelspitze am Himmel fixiert, besitzt nur noch diesen einen festen Punkt. Und der phantasiert vom Essen. Schon sehe ich die weißgedeckten Tische in der Luft, und der Schotter knirscht mir unter den Füßen. Und die Sonne scheint mir hell mitten durch die Zirbeldrüse. Der Hungerengel schaut auf seine Waage und sagt:

Du bist mir noch immer nicht leicht genug, wieso lässt du nicht locker.

Ich sage: Du betrügst mich mit meinem Fleisch. Es ist dir verfallen. Aber ich bin nicht mein Fleisch. Ich bin etwas anderes und lasse nicht locker. Von Wer bin ich kann nicht mehr die Rede sein, aber ich sag dir nicht, was ich bin. Was ich bin, betrügt deine Waage.

So war es oft im zweiten Winter im Lager. Ich komme am frühen Morgen todmüde aus der Nachtschicht. Ich habe jetzt frei, müsste schlafen und leg mich hin und kann nicht. In der Baracke sind alle 68 Betten leer, alle anderen sind in der Arbeit. Es zieht mich hinaus in den hofleeren Nachmittag. Der Wind wirft seinen dünnen Schnee, er knistert mir im Nacken. Offenen Hungers geht der Engel mit mir zum Abfallhaufen hinter die Kantine. Ich torkel ein Stück hinter ihm her, ich hänge schief an meinem Gaumensegel. Schritt für Schritt geh ich meinen Füßen hinterher, wenn es nicht seine sind. Der Hunger ist meine Richtung, wenn es nicht seine ist. Der Engel lässt mich vor. Er wird nicht schüchtern, er will nur nicht gesehen werden mit mir. Dann beuge ich den Rücken, wenn es nicht seiner ist. Meine Gier ist roh, meine Hände sind wild. Es sind meine Hände, Abfall fasst der Engel nicht an. Ich schiebe die Kartoffelschalen in den Mund und schließe beide Augen, so spüre ich sie besser, süß und glasig, die gefrorenen Kartoffelschalen.

Der Hungerengel sucht Spuren, die nicht zu löschen sind, und löscht Spuren, die nicht zu halten sind. Kartoffelfelder ziehen durch mein Hirn, die schiefliegenden Parzellen zwischen den Heuwiesen auf der Wench, Gebirgskartoffeln von zu Hause. Die ersten runden blassen Frühkartoffeln, die glasblauen krumm verzogenen Spätkartoffeln, die faustdicken, lederschaligen gelbsüßen Mehlkartoffeln, die schlanken, glatthäutig ovalen hartkochenden Rosenkartoffeln. Und wie sie in den Sommer blühen mit gelbweiß, rosagrau oder lila gewachsten Bündeln auf bittergrünem Kraut mit kantigen Stengeln.

Und wie schnell hab ich dann mit hochgezogener Lippe alle gefrorenen Kartoffelschalen gegessen. Eine Schale gleich hinter die andere in den Mund geschoben, ohne Lücke wie der Hunger. Ohne Unterlass, alle am Stück sind sie ein einziges langes Kartoffelschalenband.

Alle, alle, alle.

Und es kommt der Abend. Und alle kommen von der Arbeit heim. Und alle steigen in den Hunger. Er ist ein Bettgestell, wenn ein Hungriger den anderen Hungrigen zuschaut. Aber das täuscht, ich spüre an mir, der Hunger steigt in uns hinein. Wir sind das Gestell für den Hunger. Wir alle essen mit geschlossenen Augen. Wir füttern den Hunger die ganze Nacht. Wir mästen ihn hoch auf die Schaufel.

Ich esse einen kurzen Schlaf, dann wache ich auf und esse den nächsten kurzen Schlaf. Ein Traum ist wie der andere, es wird gegessen. Es gibt eine Gnade des Esszwangs im Traum, und die ist eine Qual. Ich esse Hochzeitssuppe und Brot, gefüllte Paprika und Brot, Baumtorte. Dann werde ich wach, schau ins kurzsichtige gelbe Dienstlicht der Baracke, schlaf wieder ein und esse Kohlrabisuppe und Brot, sauren Hasen und Brot, Erdbeereis im Silberbecher. Danach Nussnudeln und Offizierskipfel. Und dann Klausenburger Kraut und Brot, Rumtorte. Dann Kesselfleisch vom Schweinskopf mit Meerrettich und Brot. Zuletzt hätte ich noch Rehkeule mit Brot und Aprikosenkompott gehabt, aber der Lautsprecher plärrt mittenhinein, denn es ist Tag. Der Schlaf bleibt dünn, je mehr ich esse, und der Hunger wird nie müde.

Bei den ersten drei von uns, die am Hunger gestorben sind, wusste ich genau, wer sie sind und die Reihenfolge ihres Todes. Ich dachte ein paar lange Tage an jeden der drei. Aber die Zahl Drei bleibt niemals die erste Zahl Drei. Jede Zahl wird abgeleitet. Und abgehärtet. Wenn man selbst eine Knochenhaut und körperlich nicht mehr gut beieinander ist, hält man die Toten tunlichst von sich weg. Denn es gab in den Spuren der Mathematik, im März, im vierten Jahr schon dreihundertdreißig Tote. Da kann man sich die deutlichen Gefühle nicht mehr leisten. Da hat man nur noch kurz an sie gedacht.

Die fade Stimmung hat man abgestreift. Den Anflug einer mürben Trauer weggejagt, und zwar schon kurz bevor sie kam. Der Tod wird groß und sehnsüchtig nach allen. Man darf sich nicht mit ihm abgeben. Man muss ihn wegscheuchen wie einen lästigen Hund.

Nie mehr war ich so entschieden gegen den Tod wie in diesen fünf Lagerjahren. Gegen den Tod braucht man kein eigenes Leben, nur eines, das noch nicht ganz zu Ende ist. Aber die ersten drei Toten im Lager sind:

Die taube Mitzi von zwei Waggons zerquetscht.

Die Kati Meyer im Zementturm verschüttet. Die Irma Pfeifer im Mörtel erstickt.

Und in meiner Baracke ist der erste Tote der Maschinist Peter Schiel, vergiftet mit Steinkohleschnaps.

Die Todesursache heißt bei jedem anders, aber mit ihr dabei war immer der Hunger.

In den Spuren der Mathematik habe ich einmal beim Rasierer Oswald Enyeter in den Spiegel gesagt: Alles Einfache ist reines Resultat, und ein Gaumensegel hat jeder. Der Hungerengel wiegt jeden, und mit denen, die lockerlassen, springt er von der Herzschaufel. Das ist sein kausales Prinzip und sein Hebelgesetz.

Beides ist zwar nicht zu verachten, aber auch nicht zu verzehren, hat der Rasierer gesagt. Auch das ist ein Gesetz. Ich habe in den Spiegel geschwiegen.

Deine Kopfhaut ist voll mit Eiterblümchen, hat der Rasierer gesagt, da hilft nur noch die Nullerschere.

Was für Blümchen, hab ich gefragt.

Es war eine Wohltat, als er anfing, mich kahlzuscheren. Eines ist sicher, hab ich mir gedacht, der Hungerengel kennt seine Komplizen. Er hätschelt sie, dann lässt er sie fallen. Dann zerbrechen sie. Und er mit ihnen. Er ist aus demselben Fleisch, das er betrügt. Auch das ist sein Hebelgesetz. Und was soll ich jetzt dazu sagen. Alles, was geschieht, ist immer das Einfache. Seine Reihenfolge hat ein Prinzip, wenn es dauert. Und wenn es fünf Jahre dauert, wird es undurchschaubar und nicht mehr beachtet. Und mir scheint, wenn man es später erzählen will, ist nichts da, was sich nicht einfügen ließe: Der Hungerengel denkt richtig, fehlt nie, geht nicht weg, kommt aber wieder, hat seine Richtung und kennt meine Grenzen, weiß meine Herkunft und seine Wirkung, geht offenen Auges einseitig, gibt seine Existenz immer zu, ist ekelhaft persönlich, hat einen durchsichtigen Schlaf, ist Experte für Meldekraut, Zucker und Salz, Läuse und Heimweh, hat Wasser im Bauch und in den Beinen. Mehr als Aufzählen kann man nicht.

Wenn du nicht lockerlässt, meinst du, es sei nur halb so schlimm. Aus dir spricht bis heute der Hungerengel. Egal was er sagt, die Klarheit bleibt groß:

1 Schaufelhub = 1 Gramm Brot.

Nur darf man über den Hunger nicht reden, wenn man Hunger hat. Der Hunger ist kein Bettgestell, sonst hätte er ein Maß. Der Hunger ist kein Gegenstand.


nach oben



[3]

Nach fünf Jahren Lager der Versuch, die Erinnerungen aufzuschreiben (S. 281 ff.)

Diktandohefte

Am nächsten Tag war Sonntag. Ich fing an, in das Diktandoheft zu schreiben. Das erste Kapitel hieß: VORWORT. Es begann mit dem Satz: Wirst du mich verstehen, Fragezeichen.

Mit dem Du meinte ich das Heft. Und es ging auf sieben Seiten um einen Mann mit dem Namen T. P. Und um einen mit dem Namen A. G. Und um einen K. H. und einen O. E. Um eine Frau mit dem Namen B. Z. Der Trudi Pelikan gab ich den Decknamen SCHWAN. Den Namen des Werks Koksochim Zavod und den Kohlebahnhof Jasinowataja habe ich ausgeschrieben. Auch die Namen Kobelian und Planton-Kati. Auch ihren kleinen Bruder Latzi habe ich erwähnt und ihren hellen Moment. Das Kapitel endete mit einem langen Satz:

In der Früh nach dem Waschen löste sich ein Tropfen aus meinen Haaren und lief mir wie ein Tropfen Zeit die Nase entlang in den Mund, am besten lasse ich mir einen trapezförmigen Bart wachsen, dass mich niemand mehr in der Stadt erkennt.

In den nächsten Wochen habe ich das VORWORT verlängert, drei Hefte lang.

Dass die Trudi Pelikan und ich schon auf dem Heimtransport ohne Absprache in verschiedene Viehwaggons gestiegen sind, habe ich unterschlagen. Meinen alten Grammophonkoffer habe ich weggelassen. Meinen neuen Holzkoffer, meine neuen Kleider habe ich genau beschrieben: die Ballettki, die Schimmimütze, das Hemd, die Krawatte und den Anzug. Meinen Weinkrampf bei der Heimkehr, bei der Ankunft im Auffanglager in Sighetul Marmatiei, dem ersten rumänischen Bahnhof, habe ich verschwiegen. Auch die einwöchige Quarantäne am Gleisende des Bahnhofs in einem Güterdepot. Ich brach innerlich zusammen aus Angst vor der Verschickung in die Freiheit und ihrem allernächsten Abgrund, der den Weg nach Hause immer kürzer machte. Ich saß in meinem neuen Fleisch und den neuen Kleidern mit leicht geschwollenen Händen zwischen dem Grammophonkoffer und dem neuen Holzkoffer wie in einem Nest. Der Viehwaggon war nicht plombiert. Jetzt wurde die Tür weit aufgestoßen, der Zug rollte in den Bahnhof von Sighetul Marmatiei ein. Auf dem Bahnsteig lag dünner Schnee, ich ging über Zucker und Salz. Die Pfützen waren grau zugefroren, das Eis zerkratzt wie das Gesicht von meinem angenähten Bruder.

Als der rumänische Polizist uns die Passierscheine für die Heimfahrt aushändigte, hielt ich den Abschied vom Lager in der Hand und schluchzte. Bis nach Hause, mit zweimal umsteigen in Baia Mare und Klausenburg, waren es höchstens zehn Stunden. Unsere Sänger in Loni Mich schmiegte sich an den Advokaten Paul Gast, richtete ihre Augen auf mich und meinte zu flüstern. Doch ich verstand jedes Wort, sie sagte:

Schau, wie der heult, dem läuft was über.

Diesen Satz habe ich mir oft überlegt. Dann habe ich ihn auf eine leere Seite geschrieben. Am nächsten Tag durchgestrichen. Am übernächsten wieder daruntergeschrieben. Wieder durchgestrichen, wieder hingeschrieben. Als das Blatt voll war, habe ich es herausgerissen. Das ist Erinnerung.

Statt den Satz der Großmutter, ICH WEISS DU KOMMST WIEDER, das weiße Taschentuch aus Batist und die gesunde Milch zu erwähnen, habe ich seitenlang, wie einen Triumph, das Eigenbrot und das Wangenbrot beschrieben. Dann meine Ausdauer im Rettungstausch mit der Horizontlinie und den Staubstraßen. Beim Hungerengel kam ich ins Schwärmen, als hätte er mich nur gerettet, nicht gequält. Darum habe ich VORWORT durchgestrichen und NACHWORT darübergeschrieben. Es war das große innere Fiasko, dass ich jetzt auf freiem Fuß unabänderlich allein und für mich selbst ein falscher Zeuge bin.

Meine drei Diktandohefte habe ich in meinem neuen Holzkoffer versteckt. Er lag unter meinem Bett und war mein Wäscheschrank, seit ich zu Hause war.


nach oben





         
         
         
         
     
Ausdrucken