Bücher zum Weiterempfehlen |
||||
Eine Auswahl aus meiner Lektüre (Seite 1) | ||||
zur Übersicht zur Seite 2 zur Seite 3 zur Seite 4 zur Seite 5 zur Seite 6 | ||||
Black Velvet, The Band Played Waltzing Mathilda (mp3-Datei) |
||||
Autor | Titel | Kurze Charakteristik | Leseproben | |
| ||||
Fritz Riemann | Grundformen der Angst | Nach etwa dreißig Jahren habe ich einen Klassiker der analytischen
Psychologie wieder zur Hand genommen. Es ist erstaunlich, wie aktuell und
tagesfrisch dieser Text, vor einen halben Jahrhundert geschrieben und für
Generationen von Psychiatern zum Leitfaden geworden, immer noch
daherkommt. Hat sich denn sowenig in unserer Gesellschaft geändert?
Allerdings kenne ich mich in der professionellen Psychiatrie zuwenig aus,
um dort erzielte Fortschritte beurteilen zu können, ich sehe nur, dass die
beschriebenen Grundformen missglückter Lebensbewältigungsversuche heute
wie damals dieselben sind. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
François Lelord | Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück | Es war einmal ein ziemlich guter Psychiater, sein Name war Hector, und
er verstand es, den Menschen nachdenklich und mit echtem Interesse
zuzuhören. Trotzdem war er mit sich nicht zufrieden, weil es ihm nicht
gelang, die Leute glücklich zu machen. Also begibt sich Hector auf eine
Reise durch die Welt, um dem Geheimnis des Glücks auf die Spur zu
kommen. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Hermann Hesse | Narziss und Goldmund | Was für ein schönes Buch! Dieser Gedanke ging mir beim Lesen mehrmals
durch den Kopf. Und deshalb folgt hier so bald nach Unterm Rad
wieder ein Buch von Hermann Hesse. Es ist ja die Stärke Hesses,
Biographien und in ihnen menschliche Wandlungen und Entwicklungen
aufzuzeigen, das lebenslange Lernen und Sich-Entfalten seiner Figuren in
großen Bögen darzustellen. Narziss und Goldmund ist sicherlich ein
Höhepunkt dieser spezifisch Hesseschen Kunst. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Italo Calvino | Wenn ein Reisender in einer Winternacht | Lust auf Verrücktes? Als Calvino diesen "Roman" schrieb, war er
bereits Mitte fünfzig, und wenn Menschen in diesem Alter anfangen,
verrückte Sachen zu machen, dann ist das entweder peinlich oder genial.
Hier ist eindeutig Letzteres geschehen. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Tanja Busse | Die Einkaufsrevolution | Erfreulicherweise haben Bücher über den düsteren Hintergrund unserer
schönen Warenwelt in letzter Zeit stark zugenommen. Was steht hinter den
Lebensmitteln, der Kleidung und vielen anderen Dingen des täglichen
Konsums? Tanja Busses Buch ragt unter den vielen Veröffentlichungen zu
diesem Thema durch eine außerordentlich umfangreiche Recherchearbeit
hervor. Es finden sich eine Unmenge Quellenangaben, wo der interessierte
Konsument sich weiter informieren kann. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Ken Wilber | Mut und Gnade | Seit zwei Jahren stand das Buch unberührt in meinem Regal - zwei Jahre
zu lang! Dieses Buch ist das eindrücklichste und bewegendste, das ich in
den letzten Jahren gelesen habe. Ken Wilber (s.a. sein Buch "Eine kurze Geschichte des Kosmos")
beschreibt den jahrelangen Kampf seiner Frau gegen den Krebs. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben | ||||
| ||||
Hermann Hesse | Unterm Rad | Es gibt eine Reihe von berühmt gewordenen literarischen Werken, die
sich mit dem Leben von Internatszöglingen befassen, und sie sind
ausnahmslos dem eigenen Erleben ihrer Autoren entnommen. So auch "Unterm
Rad" von Hermann Hesse. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben | ||||
| ||||
Marlen Haushofer | Die Tapetentür | Die Tapetentür ist eine Metapher für den Weg in die Vergangenheit der
Hauptfigur, der Bibliothekarin Annette. Der Weg hinter dieser Tür führt
direkt in das Trauma ihrer Kindheit, das ihr ganzes Leben überschatten
wird. Im Buch öffnet sich diese Tür erst kurz vor dem Ende. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Jochen Kirchhoff | Was die Erde will | Das Buch erschien 1998. Es versucht, die ökologische Krise der Erde in
einen Zusammenhang zu stellen, der über die äußeren, sinnlich
wahrnehmbaren Phänomene weit hinausgeht: Bewusstsein, menschliches Ich,
Eros, Kultur sind einige Stichworte, die den Umfang der Betrachtung
abstecken. Es zeigt die spirituelle Dimension unseres gegenwärtigen
geistigen und materiellen Zustandes, unserer "kollektiven Neurose" auf.
Der Klappentext nennt das Buch eine "radikale Abrechnung mit unseren
Öko-Gehversuchen". mehr über dieses Buch |
Leseprobe 1 Leseprobe 2 | |
nach oben | ||||
| ||||
Sándor Márai | Die Nacht vor der Scheidung | "Es gibt nicht viele
Menschen, die ohne tödliche Verletzung die Schreckensherrschaft der Liebe
ertragen." Diese Worte des Autors Sándor Márai sind programmatisch, nicht nur für dieses Buch, sondern auch für andere seiner Werke, zum Beispiel "Die Glut", mit deren Wiederveröffentlichung der ungarische Autor (1900 - 1989) vor einigen Jahren neu entdeckt wurde. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Jacques Lusseyran | Das wiedergefundene Licht | Die Autobiographie von Jacques Lusseyran (1924 - 1971) ist in
vielfacher Hinsicht außerordentlich bemerkenswert. Er schrieb sie im Alter
von 29 Jahren, und sie umfasst nur die Zeit von seiner Erblindung, als er
acht Jahre alt war bis zu seiner Befreiung als Zwanzigjähriger aus dem
Konzentrationslager Buchenwald im Frühjahr 1945. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Markus Werner | Am Hang | Zwei Männer, die sich nie zuvor begegnet sind, treffen sich,
befreunden sich, erzählen einander intime Dinge aus ihrem Leben. Sie haben
mehr miteinander zu tun, als dem Ich-Erzähler und damit dem Leser zunächst
klar ist. "Eine Parabel über das Leben, die Liebe, die Treue" ist es, was
sich laut Klappentext aus dieser Begegnung entwickelt. Und ein
kriminalistisches Abenteuer. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Siegfried Lenz | Deutschstunde | Der 1968 erschienene Roman "Deutschstunde" dürfte das bekannteste Werk
von Siegfried Lenz sein. Der Autor, der zu den wichtigsten der deutschen
Nachkriegsjahre zählt, schreibt einen wunderbar fließenden, kraftvollen,
ganz eigenwilligen Erzählstil. Wie im Zwiegespräch läuft die Geschichte
des Siggi Jepsen zuweilen ab, dessen Vater ihn zu Gehorsam und
Pflichterfüllung erziehen will und dadurch die Achtung seines Sohnes
verliert. mehr über dieses Buch |
Leseprobe 1 Leseprobe 2 | |
nach oben | ||||
| ||||
Jurek Becker | Jakob der Lügner | Eine Geschichte, die unter dem Scheinwerfer eines Wachtturms im Ghetto
einer polnischen Stadt beginnt und einige Wochen später in einem
Viehwaggon voller Menschen auf dem Weg ins KZ endet. Eine Tragödie? Auch.
Aber in erster Linie ist es die Geschichte eines Helden, dem es gelingt,
die Selbstmordrate im Ghetto während dieser paar Wochen auf Null zu
senken. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Marcel Proust | Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Teil I: In Swanns Welt | Über Proust und seine "Recherche du temps perdu" wurde schon soviel
geschrieben, dass es sicher überflüssig ist, noch weitere Worte darüber zu
verlieren. Und doch, so glaube ich, bedeutet die Lektüre für jeden, der
sich zum ersten Mal auf diesen Text einlässt, eine elementare
Endeckung. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Bruce Chatwin | Traumpfade | Die "Traumpfade" oder Songlines, wie sie im englischen Original
heißen, sind uralte Überlieferungen der australischen Aborigines. Mit
ihrer Hilfe erschaffen sie die Welt immer wieder aufs Neue. Chatwin ist
aber nicht irgendein Anthropologe, der Eingeborene mit westlicher
Wissenschaftlichkeit studiert. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Marguerite Yourcenar | Der Fangschuss | Kurzroman um ein Beziehungsdrama vor dem Hintergrund der baltischen
Bürgerkriege im Anschluss an die Russische Revolution mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Ken Wilber |
Eine kurze Geschichte des Kosmos | Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Autors über die
Evolution als Entfaltung des Geistes. Nicht mehr und nicht weniger als ein
"Vom-Kopf-auf-die-Füße-Stellen" der westlichen Philosophie der letzten
mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben | ||||
| ||||
Albert Vigoleis Thelen | Die Insel des zweiten Gesichts | Auszug aus dem Klappentext: "Als Albert Vigoleis Thelen im Alter von fünfzig Jahren den ersten Band seiner ‘angewandten Erinnerungen’ veröffentlichte, war die Überraschung groß. Ein bis dahin völlig Unbekannter legte ein Werk vor, das mit seiner barocken Wortfülle, seiner Ursprünglichkeit, Fabulierfreude und mit seinem Humor in der neueren Literatur seinesgleichen sucht. Hier war noch einmal der Geist des ‘Don Quijote’ und des ‘Eulenspiegel’ für unsere Epoche lebendig geworden" mehr über dieses Buch |
||
nach oben | ||||
| ||||
Objektivität: ein Erkenntnisideal auf dem Prüfstand - Rudolf Steiners Geisteswissenschaft als ein Ausweg aus der Sackgasse |
Versuch einer Einbindung der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners in
die "offizielle" Philosophie mehr über dieses Buch |
Leseprobe | ||
nach oben | ||||
| ||||