Bücher zum Weiterempfehlen |
||||
Eine Auswahl aus meiner Lektüre (Seite 4) | ||||
zur Übersicht zur Seite 1 zur Seite 2 zur Seite 3 zur Seite 5 zur Seite 6 | ||||
Claudio Monteverdi Marienvesper Concerto: Pulchra es (mp3-Datei) |
||||
Autor | Titel | Kurze Charakteristik | Leseproben | |
|
||||
Katharina Hacker | Die Habenichtse | Für diesen Roman bekam Katharina Hacker 2006 den Deutschen Buchpreis. Es sind die Zwischentöne, die Stimmungen, die diesen Text zu einem besonderen machen. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Joris-Karl Huysmans | Gegen den Strich | Sechs Jahre vor Oscar Wildes Das Bildnis des Dorian Gray erschien Gegen den Strich. Man muss dieses Buch als den Roman der Dekadenz des fin de siècle bezeichnen, der eine ganze Generation von Schriftstellern beeinflusst hat. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Ian McEwan | Saturday | Ebenso wie Virginia Woolfs Mrs. Dalloway beschreibt dieses Buch den Verlauf eines einzigen Tages. Der letzte Satz des Buches lautet: Dieser Tag ist vorüber. Aber was für ein Tag! mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Robert James Waller | Die Brücken am Fluss | Was macht ein Buch zu einem "Weltbestseller" (was ja nicht von Haus aus eine Qualitätsempfehlung bedeuten muss)? Vielleicht liegt es ja auch an Clint Eastwoods Verfilmung, dass dieser Titel so bekannt geworden ist. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Alexandre Dumas d. J. | Die Kameliendame | Wie schön, wenn man einem Buch auch 160 Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung noch bescheinigen mag, dass es zu Herzen geht! mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Isaac Bashevis Singer | Feinde, die Geschichte einer Liebe | Aus der Vorbemerkung des Autors: Wenn ich auch nicht das Privileg habe, durch die Hölle von Hitlers Massenvernichtungen gegangen zu sein, so habe ich doch jahrelang in New York mit Flüchtlingen zusammengelebt, die diese Feuerprobe durchgemacht haben. Darum möchte ich gleich sagen, daß dieser Roman keineswegs die Geschichte des typischen Flüchtlings, seines Lebens und seiner Kämpfe ist. Wie in den meisten meiner erzählenden Werke wird in diesem Buch ein Ausnahmefall dargestellt – mit einzigartigen Helden und einer einzigartigen Verflechtung der Ereignisse. Die Figuren sind nicht nur Nazi-Opfer, sondern auch Opfer ihrer eigenen Persönlichkeiten und Schicksale. Wenn sie in das allgemeine Bild passen, so deswegen, weil die Ausnahme die Regel bestätigt. In der Literatur ist die Ausnahme tatsächlich die Regel. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Anna Seghers | Transit | Der Roman spielt in der Szene der um Ausreise bemühten Verfolgten im Marseille des Jahres 1940. Heinrich Bölls Urteil: "Dieser Roman wurde zum schönsten, den Anna Seghers geschrieben hat." mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Markus Zusak | Die Bücherdiebin | 1939. Liesel, die Bücherdiebin, ist neun Jahre alt, als sie zum ersten Mal zuschlägt. Noch kann sie nicht einmal den Titel lesen, aber sie hütet das Buch wie einen Schatz: ein Buch, das während der Beerdigung ihres kleinen Bruders dem Totengräber aus der Tasche rutscht und das sie in einem verstohlenen Moment aus dem Schnee klaubt. Auf dem schwarzen Umschlag steht in silbernen Buchstaben: Handbuch für Totengräber. Herausgegeben von der Bayerischen Friedhofsvereinigung. (Verlagstext) mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Javier Marías | Alle Seelen | M. Reich-Ranicki sagt von Javier Marías: "Ich glaube, das ist einer der größten im Augenblick lebenden Schriftsteller der Welt." mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Gerard Donovan | Winter in Maine | Werden Menschen, die alleine leben, seltsam? Und wenn sie darüber hinaus in ihrem Leben Verluste erleiden, die sie nicht verkraften, vielleicht sogar gefährlich? mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Virginia Woolf | Mrs Dalloway | Virginia Woolf veröffentlichte diesen Roman im Jahr 1925. Ich bin bei meiner Lektüre einem erstaunlich modernen Text begegnet. Vor allem in stilistischer Hinsicht ist dieses Buch ein Wegbereiter geworden. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Erich Maria Remarque | Arc de Triomphe | "Ein bißchen Motten- und Mückentanz um das letzte Licht belanglos wie jeder Mückentanz; töricht wie die leichte Musik von den Cafés her – eine überflüssig gewordene Welt, wie Schmetterlinge im Oktober, den Frost schon in den kleinen Sommerherzen, so tanzte, schwätzte, flirtete, liebte, betrog und gaukelte das noch ein wenig, bevor die Sensen und die großen Winde kamen." Paris im Sommer 1939 mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Kathrin Schmidt | Du stirbst nicht | Wie mag es sein, nach einem Schlaganfall wieder aus der Bewusstlosigkeit zu erwachen – nicht zu wissen, wer man ist, die anderen nicht zu erkennen und keine Erinnerung zu haben? mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Leo Perutz | Der schwedische Reiter | Der historische Roman hat immer wieder an der Papiersprache gekrankt, die man ihm aufgezwungen hat. Diese Aussage stammt von Leo Perutz selbst, und er beweist aufs Schönste, dass er es besser kann. mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben |
||||
|
||||
Herta Müller | Atemschaukel | Herta Müller, die Literaturnobelpreisträgerin 2009, deren Mutter nach dem Krieg in ein sowjetisches Arbeitslager deportiert worden war, plante zusammen mit Oskar Pastior, der ebenfalls deportiert war, ein Buch über diese Lager zu schreiben. Pastior starb während der Vorbereitungen, Herta Müller entschloss sich, das Buch mit Hilfe seiner Aufzeichnungen alleine fertigzustellen. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Marlen Haushofer | Die Mansarde | "Ich habe einen bürgerlichen Mann geheiratet, führe einen bürgerlichen Haushalt und muss mich entsprechend benehmen. Der Abend in der Mansarde genügt für meine unbürgerlichen Ausschweifungen." mehr über dieses Buch |
Leseprobe | |
nach oben |
||||
|
||||
Sibylle Berg | Der Mann schläft | Angeblich gibt es kein richtiges Leben im falschen – jedenfalls wenn man den alten 68ern glaubt. Sibylle Berg scheint dieses Kunststück dennoch zu gelingen. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
John Irving | Bis ich dich finde | Die Widmung, die John Irving seinem Roman vorangestellt hat: Für meinen jüngsten Sohn Everett, der mir das Gefühl gegeben hat, wieder jung zu sein. In der inbrünstigen Hoffnung, dass Du, wenn Du alt genug bist, um diese Geschichte zu lesen, eine ideale Kindheit gehabt hast (oder noch mitten in dieser Kindheit steckst), eine gänzlich andere als die hier beschriebene: die beste nur denkbare Kindheit. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Paul Auster | Unsichtbar | Wie lange wird es Paul Auster noch gelingen, sich weiter von Buch zu Buch zu steigern? Dieser ungemein kunstvoll gebaute Roman besticht vor allem wegen seines doppelbödigen Verhältnisses zur Wirklichkeit. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Paul Auster | Mann im Dunkel | Ein Buch wie ein Hammer! Ein unglaubliches kleines Werk, das Paul Auster da geschrieben hat, faszinierend von der ersten bis zur letzten Zeile. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |
||||
|
||||
Haruki Murakami | Kafka am Strand | Wer sich zu mystisch-surrealistischen Texten hingezogen fühlt, für den ist der japanische Autor Haruki Murakami (Jahrgang 1949) eine Entdeckung. mehr über dieses Buch |
Leseproben | |
nach oben |